In einer Ära, in der digitale Präsenz über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden kann, ist das Google Unternehmensprofil ein zentrales Instrument der lokalen Suchmaschinenoptimierung (Local SEO). Es hilft Unternehmen dabei, von Kunden in ihrer Nähe gefunden zu werden – oft genau in dem Moment, in dem diese nach einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung suchen.
Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Und wie kann man sicherstellen, dass man mit seinem Profil nicht nur präsent, sondern auch überzeugend auftritt? Diesem Thema gehen wir im folgenden Artikel gründlich auf den Grund – praxisnah, detailliert und mit jeder Menge Tipps, wie du aus deinem Google Profil das Maximum herausholst.
Was ist ein Google Unternehmensprofil?
Ein Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Unternehmen ihre Online-Präsenz auf Google Maps und in der Google-Suche verwalten können. Es ermöglicht dir, wichtige Informationen über dein Unternehmen bereitzustellen: Öffnungszeiten, Telefonnummer, Adresse, Website, Fotos und mehr.
Warum ist es so wichtig?
Wenn Menschen nach lokalen Dienstleistungen oder Produkten suchen, wird ihnen oft zuerst ein sogenannter „Local Pack“ angezeigt – eine Übersicht von drei Unternehmen mit Standortkarte. Nur wer hier auftaucht, hat eine realistische Chance, von potenziellen Kunden kontaktiert zu werden. Und der Weg dorthin führt über ein vollständig gepflegtes und optimiertes Google Unternehmensprofil.
Die Vorteile eines optimierten Google Unternehmensprofils
Ein Google Unternehmensprofil bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich – nicht nur für große Betriebe, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Hier sind die wichtigsten:
- Verbesserte Sichtbarkeit: Lokale Suchanfragen zeigen bevorzugt Unternehmen mit aktivem Profil.
- Vertrauensaufbau: Kundenbewertungen, Fotos und aktuelle Informationen schaffen Vertrauen.
- Kostenlose Werbung: Du präsentierst dein Unternehmen, ohne Geld für Anzeigen ausgeben zu müssen.
- Direkte Interaktion: Nutzer können direkt Nachrichten senden, anrufen oder Fragen stellen.
- Besseres Ranking: Ein vollständiges Profil verbessert deine Chancen, in der lokalen Suche ganz oben zu erscheinen.
Ein Beispiel: Wenn jemand in Berlin nach „Friseur in meiner Nähe“ sucht, werden zuerst Profile mit relevanten und aktuellen Informationen angezeigt. Ohne ein gepflegtes Unternehmensprofil? Keine Chance!

So erstellst du ein Google Unternehmensprofil
Der Weg zum erfolgreichen Google Unternehmensprofil beginnt mit der richtigen Einrichtung. Auch wenn der Prozess intuitiv ist, lohnt es sich, jeden Schritt gezielt durchzugehen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einrichtung:
- Google-Konto anlegen oder einloggen
- Unternehmen hinzufügen unter google.com/business
- Name, Branche, Standort eingeben
- Kontaktinformationen eintragen
- Verifizierung des Unternehmens (per Postkarte, Telefon oder E-Mail)
- Profilinformationen vervollständigen (Öffnungszeiten, Website, Leistungen etc.)
- Fotos und Logo hochladen
- Kundenbewertungen aktivieren
- Beiträge, Angebote und Events regelmäßig veröffentlichen
Tipp: Achte bei der Wahl der Kategorie (z. B. „Zahnarzt“, „Bäckerei“, „Rechtsanwalt“) auf Präzision. Sie hat großen Einfluss darauf, bei welchen Suchanfragen du angezeigt wirst.
Fehler, die du beim Google Unternehmensprofil unbedingt vermeiden solltest
Ein schlecht gepflegtes Profil ist schlimmer als kein Profil. Warum? Weil es unprofessionell wirkt, Kunden verwirrt und potenzielle Chancen verspielt. Hier einige häufige Fehler:
- Unvollständige Informationen: Fehlende Telefonnummern oder Öffnungszeiten führen zu Absprüngen.
- Veraltete Daten: Nichts wirkt unzuverlässiger als falsche Angaben.
- Nicht auf Bewertungen reagieren: Auch negative Rezensionen bieten Chancen zur Kundenbindung.
- Keine Fotos: Unternehmen ohne Bilder werden oft übersprungen.
- Keyword-Stuffing: Zu viele Suchbegriffe im Namen oder der Beschreibung können abgestraft werden.
Optimierungstipps für mehr Sichtbarkeit
Ein einmal eingerichtetes Profil reicht nicht aus. Um nachhaltig sichtbar zu bleiben, musst du dein Google Unternehmensprofil regelmäßig pflegen und optimieren.
Die besten Tipps auf einen Blick:
- Aktuelle Beiträge posten: Nutze die Beitrag-Funktion für Angebote, Events oder Neuigkeiten.
- Regelmäßige Foto-Uploads: Bilder erhöhen die Klickrate – besonders bei Speisen, Räumen und Dienstleistungen.
- Antworten auf Rezensionen: Zeige, dass du Kundenfeedback ernst nimmst.
- Fragen & Antworten managen: Beantworte häufig gestellte Fragen aktiv selbst.
- Attribute nutzen: Zeige, ob dein Geschäft barrierefrei, LGBTQ+-freundlich oder haustierfreundlich ist.
- Leistungen & Produkte einpflegen: Biete Einblicke in dein Portfolio.
- Keyword-Optimierung: Verwende relevante Suchbegriffe natürlich in der Beschreibung.
Lokale SEO: Der unsichtbare Motor hinter deinem Google Unternehmensprofil
Ein starkes Profil allein reicht nicht. Du musst auch das lokale SEO-Umfeld berücksichtigen. Dabei geht es um viele kleine Zahnräder, die gemeinsam für Sichtbarkeit sorgen.
Die wichtigsten lokalen SEO-Faktoren:
- NAP-Konsistenz: Name, Adresse, Telefonnummer müssen überall gleich sein – auch auf deiner Website, in Branchenverzeichnissen und Social Media.
- Backlinks von lokalen Seiten: Je mehr relevante Seiten auf dich verlinken, desto besser.
- Positive Bewertungen: Diese beeinflussen dein Ranking erheblich.
- Mobiloptimierte Website: Viele Nutzer kommen über das Smartphone – Google bewertet das.
- Ladegeschwindigkeit deiner Website: Geduld ist (online) keine Tugend.
Google Beiträge: Das unterschätzte Feature
Viele Unternehmer kennen die Funktion gar nicht – dabei kann sie echte Wunder bewirken: Mit Google Beiträgen kannst du direkt auf deinem Profil Inhalte veröffentlichen. Diese erscheinen prominent im Suchergebnis und steigern die Interaktion.
Beispielhafte Beiträge:
- Aktuelles Angebot: „20 % auf alle Leistungen im April – Jetzt Termin sichern!“
- Event-Ankündigung: „Live-Musik im Biergarten – Samstag ab 18 Uhr“
- Produktneuheit: „Jetzt neu: vegane Patisserie“
Beachte: Beiträge bleiben nur sieben Tage sichtbar (außer Eventposts). Daher ist Kontinuität gefragt!
Die Rolle von Bewertungen und wie du sie sinnvoll nutzt
Online-Bewertungen entscheiden oft über Kauf oder Absprung. Deshalb ist es essenziell, aktiv mit Rezensionen umzugehen – positiv wie negativ.
Tipps zum Umgang mit Bewertungen:
- Danken bei positiven Rezensionen: Ein einfaches „Vielen Dank!“ zeigt Wertschätzung.
- Professionell reagieren bei Kritik: Keine Ausreden – lieber Lösungen anbieten.
- Fake-Bewertungen melden: Google bietet ein Tool zur Entfernung ungerechtfertigter Inhalte.
- Kunden zum Bewerten motivieren: Nach dem Kauf freundlich um eine Bewertung bitten – persönlich oder per E-Mail.
Je mehr (und je bessere) Bewertungen du hast, desto glaubwürdiger wirst du – für Kunden und Google.
Wie Bilder und Videos dein Unternehmensprofil aufwerten
Visuelle Inhalte sind mächtige Werkzeuge. Studien zeigen: Unternehmen mit Fotos erhalten 42 % mehr Anfragen und 35 % mehr Klicks auf die Website.
Welche Bilder funktionieren besonders gut?
- Innenaufnahmen deines Geschäfts
- Mitarbeiterporträts (zeigen Menschlichkeit)
- Produkte in der Anwendung
- Vorher-Nachher-Vergleiche
- Kundensituationen (mit Einwilligung)
Auch kurze Videos – z. B. ein Rundgang durch die Räumlichkeiten oder eine persönliche Vorstellung – schaffen Nähe und Vertrauen.
Interaktive Funktionen gezielt einsetzen
Google bietet zahlreiche Funktionen, mit denen Kunden direkt interagieren können – nutze sie!
Beispiele für smarte Funktionen:
- „Jetzt anrufen“-Button aktivieren
- Direktnachrichten empfangen (über die Google Maps App)
- Terminvereinbarungen über die eigene Website integrieren
- Online-Shop oder Speisekarte verlinken
Je einfacher der Kunde agieren kann, desto eher tut er es.
Google Unternehmensprofil: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Funktion | Beschreibung |
Name & Kategorie | Muss exakt und branchenrelevant sein |
Standort & Öffnungszeiten | Vollständig, korrekt und regelmäßig aktualisieren |
Website & Kontakt | Schnelle Weiterleitung zur eigenen Seite oder Telefonnummer |
Fotos & Videos | Erhöhen Vertrauen und Klickrate |
Beiträge & Events | Aktuelle Informationen direkt im Profil sichtbar |
Kundenbewertungen | Wesentlicher Rankingfaktor – aktiv einholen und beantworten |
Interaktive Funktionen | Telefon, Chat, Buchung – Nutzer sollen sofort handeln können |
Lokale SEO | Einheitliche Daten, starke Backlinks, mobilfreundliche Website |
Häufig gestellte Fragen zum Google Unternehmensprofil
1. Ist ein Google Unternehmensprofil wirklich kostenlos?
Ja, das Erstellen und Pflegen eines Profils ist zu 100 % kostenfrei. Zusätzliche Funktionen wie Werbung über Google Ads sind optional.
2. Muss ich ein Ladengeschäft haben, um ein Profil anzulegen?
Nein. Auch Dienstleister ohne festen Standort – z. B. mobile Friseure – können ein Profil anlegen und ihr Einsatzgebiet angeben.
3. Wie oft sollte ich mein Profil aktualisieren?
Mindestens einmal im Monat. Noch besser: Wöchentlich Beiträge veröffentlichen und Fotos hinzufügen.
4. Was mache ich, wenn mein Profil gesperrt wurde?
Überprüfe mögliche Gründe (z. B. Doppelprofile, Verstoß gegen Richtlinien) und kontaktiere den Google-Support zur Klärung.
5. Kann ich mehrere Unternehmensprofile verwalten?
Ja, mit einem Google-Konto kannst du mehrere Standorte oder Unternehmen verwalten – besonders praktisch für Ketten oder Franchise.
6. Wie bekomme ich mehr Bewertungen für mein Profil?
Bitte aktiv und freundlich darum – nach einem erfolgreichen Kauf, per E-Mail oder Visitenkarte mit Bewertungslink.
Fazit: Mit dem Google Unternehmensprofil lokal durchstarten
Ein professionell gepflegtes Google Unternehmensprofil ist weit mehr als nur ein digitales Unternehmensprofil. Es ist ein mächtiges Werkzeug, um Kunden zu gewinnen, Vertrauen zu schaffen und sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Die gute Nachricht? Du brauchst weder technisches Know-how noch ein großes Budget. Nur etwas Zeit, Sorgfalt – und diesen Leitfaden.
Fang noch heute an, dein Profil zu optimieren – und mache dein Unternehmen sichtbar. Dort, wo deine Kunden sind: lokal, mobil und online.
Bildquellen: Lori – stock.adobe.com und IB Photography – stock.adobe.com